BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Remscheid

Umwelt erhalten heißt Leben erhalten

Der Klimawandel ist auch in unserer Stadt angekommen. Extreme Wetterbedingungen wie Hitze, Starkregen und Stürme werden immer häufiger. Sie belasten unsere Gesundheit und gefährden unseren Wohlstand. Deshalb muss unsere Stadt fit gemacht werden, um den Folgen des Klimawandels begegnen zu können. Jeder Euro, der hier ausgegeben wird, jede Tonne eingespartes Kohlendioxid, trägt dazu bei. Wir GRÜNEN stehen für einen starken Klimaschutz – zum Wohle der Menschen und der Natur. Lasst uns schützen, was uns schützt.

Der Natur Raum geben – Entsiegelung vorantreiben

Das Grün in der Stadt kühlt an heißen Sommertagen und trägt zum Wohlbefinden bei. Baumbestandene Alleen und Plätze spenden Schatten, filtern den Staub und halten an Starkregentagen das Wasser zurück. Viele Menschen gehen sogar Umwege, um unter Bäumen zu sein. Die Remscheider Parks sind beliebte Kleinode für den kurzen Spaziergang. Wir wollen mehr davon – mehr gesunde Straßenbäume, mehr kleine und große Parks. Dafür müssen Flächen vom Asphalt befreit und bepflanzt werden. Grüne schattige Schulhöfe fördern das Spielen der Kinder im Freien, Schulgärten lehren die Achtung vor der Natur. Mehr noch: jede entsiegelte Fläche schützt uns alle vor den Folgen des Klimawandels. Wir werden eine Siegelungsbilanz einführen.

Den eigenen Strom erzeugen

In Remscheid gibt es viele große Parkplätze. Es sind kahle, baumlose und heiße Asphaltflächen. Dabei wären sie ein idealer Ort für die Energieversorgung. Photovoltaikanlagen bieten hier gleich doppelt Potenzial: Die Anlagen spenden Schatten, schützen vor Regen und gleichzeitig wird günstiger Strom erzeugt. Auch Balkone können kleine Kraftwerke werden, was der Hype um die so genannten Balkonkraftwerke deutlich zeigt. Damit können alle, die einen Balkon haben, ihren eigenen Strom erzeugen. Wir werden die Menschen weiter dabei unterstützen, die eigene Energieversorgung auf den Weg zu bringen.

Gesund leben in einer gesunden Stadt

Der Klimawandel ist für alle spürbar. Besonders betroffen sind aber Kinder und ältere Menschen. Eine Herausforderung sind vor allem die Hitzetage, die immer zahlreicher werden. Kinder und ältere Menschen brauchen hier besonderen Schutz. Mit einem Hitzeaktionsplan wollen wir überall kühle Orte finden, die Kitas und Schulen vor Hitze schützen. Wir werden auch die Beratung verstärken, damit alle wissen, wie sie sich bei extremem Wetter schützen können. Mit digitalen Apps werden die Menschen in Zukunft gewarnt und erhalten Hinweise, wie sie sich gesund halten.

Natur schützen

An den Remscheider Wäldern werden die Folgen des Klimawandels besonders sichtbar. Viele Bäume sind abgestorben, die Natur leidet. Zahllose wichtige Tier- und Pflanzenarten verschwinden. Es ist nur allzu deutlich: die biologische Vielfalt ist bedroht. Das hat direkte Auswirkungen auf uns Menschen. Gerade deshalb werden wir den Naturschutz weiter stärken. Auen sollen entstehen und Bäume gepflanzt werden. Wir setzen uns für die ökologische Aufwertung kommunaler Flächen ein. Ackerrandstreifen und Straßenränder sind wichtig für die Artenvielfalt. Deshalb werden wir kommunale und landwirtschaftliche Betriebe in unserer Kommune dabei unterstützen, die Randstreifen in einen ökologisch wertvollen Zustand zu bringen. Gleichzeitig wollen wir die Umweltbildung für Kinder und Erwachsene stärken. Damit alle etwas beitragen können – im eigenen Garten, auf dem Balkon, an der Fassade oder auf dem eigenen Dach.

Müll gehört in die Tonne – Kreislaufwirtschaft fördern

Müll ist ein Wertstoff. Schon allein deshalb ist es eine Schande, dass er achtlos in die Landschaft geworfen wird oder manch einer die Sammelbehälter nicht richtig nutzt. Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht. Darauf kann jede und jeder achten. Wir wollen entsprechende Initiativen mit der TBR auf den Weg bringen. Für die zweitbeste Lösung ist die Kreislaufwirtschaft entscheidend. Wir werden Reparaturcafés fördern und vor allem das Recycling voranbringen. Vieles, was im Müll landet, ist noch nutzbar. Ein weiters Problem stellt der Abfall auf Grünflächen, in Grünanlagen, im Wald und in Schutzgebieten dar. Wir unterstützen Initiativen unserer Einwohner*innen, die sich für weniger Abfall in unserer Landschaft stark machen. Zudem werden wir dafür sensibilisieren, welche Gefahren von Zigarettenstummeln, Plastik und anderen Abfällen für unsere Umwelt ausgeht.

Wärmeplanung als Chance begreifen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor schrittweise senken. Um die Bürger*innen in Remscheid auf diesem Weg mitzunehmen, begreifen wir die kommunale Wärmeplanung als echte Chance.

Wir setzen auf moderne Technologien, die genau auf die Bedingungen unserer Stadt abgestimmt sind. Dabei berücksichtigen wir sowohl die besondere Topografie unserer Heimat als auch die Herausforderungen älterer Gebäudebestände – insbesondere Fachwerkhäuser.

Durch eine gezielte Fern- und Nahwärmeplanung und unterstützende Maßnahmen für notwendige Gebäudemodernisierungen schaffen wir verlässliche und planbare Rahmenbedingungen.

Wichtige Bausteine sind dabei leicht zugängliche Beratungsangebote zu wirksamen Sanierungsmaßnahmen sowie transparente Informationen über verfügbare Fördermittel. Ergänzt wird das durch regelmäßige Dialogformate wie Bürger*innenversammlungen, um den direkten Austausch mit Expert*innen aller Fachbereiche zu ermöglichen.

So profitieren die Remscheider*innen nachhaltig: durch eine zukunftsfähige, zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung.

TIERSCHUTZ

Die wertvolle Arbeit unseres Tierheims braucht die Unterstützung von uns allen. Die Versorgung von Fundtieren ist eine öffentliche Aufgabe, wir GRÜNEN stellen deshalb sicher, dass unser Tierheim auch zukünftig die hierfür notwendigen Finanzmittel erhält.

Wir Grünen setzen uns auch dafür ein, das Netzwerk der Wildtierstationen auszubauen, damit auch allen verletzten oder gefundenen Wildtiere bestmöglich geholfen und sie versorgt werden können.

Wir unterstützen auch eine tierfreundliche Reduktion des Bestandes an Stadttauben. Hierzu nutzen wir Methoden, die für die Tiere keinen Stress darstellen und trotzdem eine erfolgreiche Brut verhindern.

zurück

Nach oben

Unterstütze unseren

Kommunalwahlkampf:

GRUENE.DE News