Wir GRÜNE werden den sozialen Wohnungsbau fördern. Dazu müssen die Mittel für ihren Bau erhöht werden, um auch Menschen mit geringerem Einkommen bezahlbare Wohnungen anbieten zu können.
Tausende Wohnungen stehen in Remscheid leer und werden nicht genutzt. Um einen Überblick des Bestandes zu erhalten, fordern wir die Durchführung einer umfassenden Erhebung der leerstehenden Wohnungen und Gebäude, um Potenziale zur Nutzung zu identifizieren.
Viele der leerstehenden Wohnungen befinden sich leider in einem schlechten Zustand. Durch Steuererleichterungen oder Förderprogramme werden wir Anreize für private Eigentümer einführen, leerstehende Immobilien zu renovieren und wieder auf den Markt zu bringe.
Eine weitere Möglichkeit zur Schaffung von Wohnraum ist die Umnutzung von leerstehenden Gewerbeimmobilien in Wohnraum. Dabei können und sollen kreative Konzepte unterstützt werden, die dazu beitragen, weiteren Wohnraum in urbanen Gebieten zu schaffen.
Wir unterstützen kreative Wohnprojekte wie Co-Housing, Wohngemeinschaften und andere Arten des Zusammenlebens, die die Nachbarschaft stärken und sozialen Zusammenhalt fördern.
Wir GRÜNE bleiben uns treu und achten bei der Sanierung von Gebäuden auf ökologische Standards. Wir fördern umweltfreundliche und energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen bei der Nutzung leerstehender Gebäude, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Ein besonderes Augenmerk haben wir auf grüne Wohnprojekte geworfen. Wir werden Wohnsiedlungen entwickeln, die nachhaltige Lebensstile ermöglichen, z.B. durch Gemeinschaftsgärten, nachhaltige Mobilität und soziale Infrastruktur.
Wir werden weiterhin modernen Wohnraum für alle Remscheiderinnen und Remscheider schaffen. Ganz besonders werden wir Wohnprojekte für die fördern, die auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt sind.
Das Wohngeld ist ein mächtiges Instrument bei der Unterstützung benachteiligter Gruppen. Die soziale Wohnraumförderung ist ein ebenso mächtiges Instrument, das wir verstärkt einsetzen, um Menschen in prekären Wohnsituationen zu unterstützen.
Ohne die Bürger*innen in Remscheid läuft es nicht. Deshalb setzen wir uns für die Mitgestaltung der Remscheider*innen in der Wohnraumpolitik ein. Sie sollen in die Planung und Entwicklung von Wohnprojekten einbezogen werden, um ihre Bedürfnisse und Ideen zu berücksichtigen.
Die Quartiersarbeit spielt eine zentrale Rolle für den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität in unseren Stadtteilen. In Remscheid setzen wir uns dafür ein, die Quartiersarbeit zu stärken, um Nachbarschaften zu fördern, die Bürgerbeteiligung zu erhöhen und die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern. Gemeinsinn wird in vielen Remscheider Vereinen gelebt. Sportvereine, soziale und kirchliche Institutionen, Moscheevereine oder Flüchtlingsinitiativen – in allen arbeiten Ehrenamtler*innen daran, dass das Zusammenleben in unserer Stadt gelingt. Dies gilt es zu unterstützen. Ein Ehrenamtstag reicht dafür nicht. Gemeinsam gestalten wir ein lebenswertes Remscheid für alle.
Durch regelmäßige Veranstaltungen wie Foren und Dialog-Formate sollen Bürger*innen ihre Ideen und Anliegen einbringen können, um die Quartiersarbeit aktiv mitzugestalten.
Manchmal fällt einem der erste Schritt nicht leicht. Durch Workshops und Planungsgruppen werden wir Bürger*innen ermutigen, sich aktiv in die Gestaltung ihres Wohnumfeldes einzubringen.
Quartiersmanager*innen haben in der Vergangenheit ihren Wert für Remscheid bereits unter Beweis gestellt. Wir GRÜNE wollen qualifizierte Quartiersmanager*innen in weiteren Stadtteilen einstellen, die als Ansprechpartner*innen wirken und die Vernetzung zwischen Bewohner*innen, Vereinen und Institutionen fördern.
Damit diese Manager*innen immer up-to-date bleiben, stellen wir Schulungen und Ressourcen zur Fortbildung (z.B. als Nachtbürgermeister*innen) zur Verfügung.
Ein Stadtteil lebt von und mit seinen Menschen. Gemeinsame Aktivitäten wie Feste, Tauschbörsen und Nachbarschaftshilfe fördern den sozialen Zusammenhalt und werden von uns ausdrücklich unterstützt. Wir werden grüne Oasen in den einzelnen Stadtteilen schaffen, die als Treffpunkte für die Nachbarschaft dienen, an denen man sich gerne aufhält und austauscht.