BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Remscheid

Starke Wirtschaft, starke Zukunft

Die letzten Jahre haben uns gezeigt, wie fragil unsere globalen Wirtschaftsstrukturen wirklich sind. Die Corona-Krise, die Klimakrise und die Unterbrechungen globaler Lieferketten haben deutlich gemacht, dass ein „Weiter so“ keine Option ist. Remscheid, als traditionsreiche Industriestadt mit einem starken Mittelstand, steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor enormen Chancen. Wir GRÜNE setzen auf eine Wirtschaftspolitik, die Nachhaltigkeit, Innovation und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Unser Ziel ist es, Remscheid zu einem Vorreiter in den Bereichen Umwelttechnologien, Digitalisierung und fairem Wirtschaften zu machen – für eine lebenswerte und zukunftssichere Stadt.

Fachkräfte durch Innovationskraft gewinnen

Remscheid ist eine Stadt der Produktion und Innovation, bekannt als „Werkzeugstadt“ mit einer langen Tradition in der Metallverarbeitung und Werkzeugherstellung. Doch die globalen Märkte verändern sich rasant: Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sind die Zukunft. Unsere Unternehmen müssen sich diesen Veränderungen stellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir werden ein regionales Qualifizierungscluster für Umweltwirtschaft aufbauen, das Hochschulen, Berufskollegs, Kammern und Unternehmen vernetzt, um Fachkräfte auszubilden und Innovationen voranzutreiben. Zudem setzen wir auf die Förderung von grünen Innovationszentren und Start-up-Hubs, die speziell auf Umwelttechnologien, nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft ausgerichtet sind. Diese Zentren sollen als Inkubatoren für grüne Technologien dienen und die wirtschaftliche Transformation aktiv unterstützen.

Neben der Schaffung eines innovativen Umfelds werden wir auch die urbane Landwirtschaft fördern, um die lokale Wirtschaft zu stärken und deren Nachhaltigkeit zu erhöhen. Mit urbanen Gartenbauprojekten auf brachliegenden Flächen und in städtischen Gebieten könnten frische, lokal produzierte Lebensmittel gewonnen und gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen werden. Dies trägt nicht nur zur ökologischen Stabilität bei, sondern stärkt auch die Gemeinschaft vor Ort.

Digitalisierung smart umgesetzt

Die Digitalisierung ist das Megathema des 21. Jahrhunderts. Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig digitale Infrastrukturen und Kompetenzen sind. Doch es gibt noch viel zu tun. Wir setzen uns für den flächendeckenden Ausbau von Glasfasernetzen und 5G ein und starten eine Qualifizierungsoffensive, um digitale Kompetenzen bei Auszubildenden, Arbeitnehmer*innen und Unternehmer*innen zu stärken. Jedes Kind und jede*r Auszubildende soll Zugang zu digitalen Geräten haben. Homeoffice-Modelle in der Stadtverwaltung und in städtischen Unternehmen werden wir ausbauen, um Pendlerverkehre zu reduzieren und die Lebensqualität zu erhöhen. Darüber hinaus werden wir grüne Mobilitätslösungen wie Carsharing-Modelle, Lastenfahrräder und autonome Elektrofahrzeuge fördern, um die lokale Wirtschaft zu stärken und gleichzeitig die CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Unternehmertun – Selbst und ständig?

Gründer*innen sind die Motoren unserer Wirtschaft. Sie bringen innovative Ideen voran und schaffen Arbeitsplätze. Doch gerade junge Unternehmen und Solo-Selbstständige haben oft Schwierigkeiten, an Kapital zu kommen. In Zusammenarbeit mit der Stadtsparkasse und regionalen Banken werden wir einen Micro-Beteiligungsfonds auflegen, der jungen Unternehmen schnellen Zugang zu Kapital ermöglicht. Initiativen wie die Gründerschmiede und Shared-Space-Angebote unterstützen wir, um Raum für kreative Ideen zu schaffen. Darüber hinaus werden wir Crowdfunding als Finanzierungsinstrument etablieren und besonders grüne Geschäftsmodelle fördern, um die wirtschaftliche Transformation weiter voranzutreiben.

Support your locals

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig unsere lokalen Geschäfte, Cafés und Restaurants für das städtische Leben sind. Sie sind das Herz unserer Stadt und verdienen unsere Unterstützung. Wir setzen uns für leichteren Zugang für Außengastronomie und die flexible Nutzung von Straßenflächen ein. Die während der Pandemie geschaffene Internetplattform für den Einzelhandel werden wir zu einem dauerhaften Online-Marktplatz ausbauen. Gemeinsam mit dem Stadtmarketing starten wir eine Kampagne, die Lust auf Einkaufen und Freizeitgestaltung in Remscheid macht. Zudem werden wir nachhaltigen Tourismus fördern, der auf umweltfreundliche Konzepte setzt und der Region zugutekommt. Dieser wird sich auf Naturerlebnisse, lokale Produkte und umweltbewusste Veranstaltungen fokussieren.

Fair, Frisch, Fantastisch

Nicht nur Profitmaximierung, sondern auch Gemeinwohl und Nachhaltigkeit sollen im Mittelpunkt stehen. Wir unterstützen Genossenschaften, Tauschbörsen und Foodsharing-Initiativen. Mit uns bleibt Remscheid fair und damit Fair-Trade-Town. Die Stadt wird bei Ausschreibungen und Vergaben auf die Einhaltung von Menschenrechten und sozialen Mindeststandards achten. Das Angebot fair hergestellter Produkte in Remscheid werden wir fördern und das „Eine-Welt-Netz“ unterstützen. Unternehmen, die sich für faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz einsetzen, werden wir gezielt fördern und mit einem „Remscheid Green Label“ auszeichnen, das ihre nachhaltige Ausrichtung für die Region sichtbar macht.

Weltweit müssen Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten. Das wollen wir nicht hinnehmen. Wir erwarten von Unternehmen, dass sie sicherstellen, keine Produkte aus Kinderarbeit zu beziehen. Die Stadt Remscheid wird bei ihren Beschaffungen konsequent auf faire und nachhaltige Produkte achten und dieses Prinzip auch in öffentlichen Ausschreibungen und bei der Vergabe von Fördermitteln voranbringen.

zurück

Nach oben

Unterstütze unseren

Kommunalwahlkampf:

GRUENE.DE News