zum inhalt
Links
  • Grüne NRW
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • Klima Allianz Remscheid
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE Remscheid
Menü
  • Partei - der Kreisverband
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Themen
  • Fraktion - GRÜNE im Stadtrat
    • Ratsmitglieder*innen
    • Bezirksvertreter*innen
    • Pressemitteilungen
    • Anträge und Anfragen
  • Termine
KV Remscheid

Foto: Pixabay

Umsetzung einer digitalen und bedarfsgerechten Verkehrssteuerung

22.06.2021

 

Antrag der Fraktionen SPD, GRÜNE und FDP zu den Sitzungen des Beirates für die Gleichstellung der Menschen mit Behinderungen am 18.08.2021, des Seniorenbeirates am 19.08.2021, des Ausschusses für Wirtschaftsförderung und Mobilität am 02.09.2021 und des Hauptausschusses und Ausschusses für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Finanzen am 09.09.2021 und des Betriebsausschusses für die Technischen Betriebe Remscheid am 21.09.2021:

 

Die Maßnahme 8 der Mobilitätsstrategie „digitale und bedarfsgerechte Verkehrssteuerung“ wird umgesetzt. Dazu wird in einem ersten Schritt zeitnah eine Arbeitsgruppe der Verwaltung unter Beteiligung des Rates, des Beirates für die Gleichstellung der Menschen mit Behinderungen, des Seniorenbeirates, der TBR und der Stadtwerke Remscheid eingerichtet. Außerdem schlagen wir vor, die Bergische IHK und die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft zur Mitarbeit einzuladen. Über den Fortschritt wird den Fachausschüssen bis Ende 2021 berichtet.

 

Begründung:

 

Am 05. Juli 2018 wurde die gesamtstädtische Mobilitätsstrategie der Stadt Remscheid mit großer Mehrheit geändert beschlossen.

 

Die geänderte Maßnahme 8 sieht eine flächendeckende, digitale und bedarfsgerechte Verkehrssteuerung vor. Dazu gehört die Optimierung der Lichtsignalanlagen mit dem Ziel zu Fuß Gehenden, Radfahrenden und dem Nahverkehr den Vorrang einzuräumen und damit eine barrierefreie und umweltverträgliche Mobilität zu befördern.

 

Um weitere Aspekte zu eruieren und zu berücksichtigen, sollte eine Arbeitsgruppe aus Rat und Verwaltung eingerichtet werden. Darüber hinaus sollten die betroffenen städtischen Beteiligungen und Beiräte involviert werden.

 

Da sich die Bergische IHK und die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft derzeit intensiv mit dem Thema Mobilität auseinandersetzen, schlagen wir vor, beide Institutionen zur Mitarbeit einzuladen. Mit ihrem Positionspapier zur Verkehrswende hat die Bergische IHK sich auf den Weg zu einem Neudenken der Mobilität gemacht. Auch die BSW beleuchtet mit ihrem Projekt „Bergisch.Smart.Mobillity“ das Thema Zukunftsmobilität.

Allgemein Anträge Fraktion
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Keine Kommentare
Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen

Weitere Nachrichten

Mobilitätsausschuss: Kleine Schritte zu einer fahrradfreundlichen Stadt

„Wir akzeptieren die Entscheidung der BV 3, aber wir teilen diese Einschätzung ausdrücklich nicht“, ...

Mehr»

Kreuzung Trecknase: Grün statt Beton

Es sieht nicht nur schöner aus, es trägt vor allem auch zu einem besseren Stadtklima bei: die Entsie...

Mehr»

„Feierbandmarkt ist eine große Chance für Lennep“

Nach der Arbeit in Ruhe frische Lebensmittel aus der Region einkaufen, dabei noch bei einem Glas Wei...

Mehr»

BV Lennep: Susanne Fiedler folgt auf Rolf Haumann

Nachdem Rolf Haumann am Montag (23. Mai 2022) von seinem Amt als Bezirksbürgermeister von Lennep zur...

Mehr»

Rolf Haumann legt sein Amt als Bezirksbürgermeister von Lennep nieder

Rolf Haumann tritt mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Lenneper Bezirksbürgermeister zurück. D...

Mehr»

Fahrradstraße: Sicherheit für die Sommersaison an der Kräwi

Der gemeinsame Antrag von SPD, GRÜNE und FDP zu Errichtung einer Fahrradstraße von der Engelsburg zu...

Mehr»